Bei uns sind Sie in besten Händen – Qualität ist unser Markenzeichen!
Durch die ganzheitliche konkrete Umsetzung der fördernden Prozesspflege, der Fähigkeitsförderung in Verbindung mit der Pflegeorganisationsform des "Primary Nursing", unterscheidet sich unsere Sozialstation von anderen Anbietern.
Bei unserm Handeln steht an erster Stelle:
- die Würde des Menschen und seine Wertschätzung
- Ihr Wohlbefinden, Ihre Bedürfnisse und Ihre Wünsche
- Ihre Selbstbestimmung und Autonomie
- Ihre Freiheit
- das Bewusstsein des Menschen als Ganzes - körperlich und seelisch
- der Erhalt und das Wiedererlangen von Fähigkeiten zur Realisierung von Unabhängigkeit und Lebensqualität in den alltäglichen Erfahrungen des Lebens.
-
Wir möchten mit allen Betroffenen – mit den Angehörigen und dem Betroffenen selbst – einen gemeinsamen Alltag gestalten.
Sie sollen einen möglichst großen Nutzen haben, von dem was wir tun.
Dazu steht Ihnen unser hoch qualifiziertes und motiviertes Team zur Seite. Wir bilden alle unsere Mitarbeiterinnen Jahr für Jahr kontinuierlich weiter und zwar das ganze Team, damit alle den gleichen Wissensstand haben.
Kontinuität durch "Primary Nursing"
Sie werden hauptsächlich von einer einzigen examinierten Pflegefachkraft betreut, die als persönliche Bezugsperson
- Ihre primäre Ansprechpartnerin für alle Belange in der Pflege ist,
- zuständig für die Koordination und Kooperation mit Ihren Angehörigen und anderen an der Pflege beteiligten Personen wie Ärzten, Pflegekassen, Therapeuten, etc.
- verantwortlich für Planung und Durchführung der Pflege und deren Dokumentation (Pflegeprozess)
- zuständig für die Beratung und Anleitung aller an der Pflege beteiligten Personen.
Ihre Pflegefachkraft wird nur dann vertreten, wenn sie im Urlaub ist, frei hat oder selbst krank ist. Ihre Vertretungen sind immer die gleichen zwei Pflegefachkräfte. Dieses kompetente Dreierteam deckt den Wochenenddienst, die Urlaubszeiten und Fehlzeiten bei Krankheit gegenseitig ab. Dadurch haben Sie einen sehr geringen Personalwechsel. Alle Mitarbeiterinnen, die bei Ihnen arbeiten sind Ihnen vertraut und kennen Ihre Wünsche und Bedürfnisse.
Pflegestandards
Alle Mitarbeiterinnen orientieren sich an den Pflegestandards der Diakonie und Caritas.
So erreichen wir eine sehr hohe Kontinuität und Qualität
- in der Pflege
- in der Kranken- und Wundbeobachtung
- in der Förderung Ihrer noch vorhandenen Fähigkeiten oder
- beim Wiedererlangen verloren gegangener Fähigkeiten und
- beim Erlernen von neuen Fähigkeiten
- beim Ablauf der Pflege
- bei der Arbeitsweise
Fortbildungen
Alle Mitarbeiterinnen sind ausgebildet in:
- fördernder Prozesspflege nach Krohwinkel
- Grundkurs und Vertiefung in Kinästhetik
- Basaler Stimulation, z.B. rhythmische Einreibungen
- Lagerung nach Bobath
Nicht nur unsere Patienten profitieren von den qualitativ sehr hohen Fortbildungen durch externe Spezialisten und Spitzenreferenten, sondern auch die Motivation und Zufriedenheit unserer Mitarbeiterinnen gewinnt.
Wenn es den Pflegenden gut geht, geht es auch den Gepflegten gut.
Fördernde Prozesspflege
Unser gesamtes Team, also jede Mitarbeiterin, hat ihr Wissen darin an bisher 10 ganztägigen Schulungen verteilt auf 2 Jahre erworben und setzt das erworbene Wissen kontinuierlich in der Praxis ein.
Kinästhetik
Ebenso hat jede Mitarbeiterin, jede Pflegefachkraft und jede Hilfskraft an sechs Fortbildungstagen zu je 8 UE den Grundkurs und Vertiefung in Kinästhetik durch eine Kinästhetik Grundkurstrainerin erworben.
Oft verändern wir unsere natürlichen Bewegungen, weil manches nicht mehr so geht wie in jungen Jahren, weil wir Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen haben. Man bewegt sich auf einmal unnatürlich und löst dadurch neue Probleme aus. Das kann der Fall sein nach einer Krankheit wie einem Schlaganfall oder einer Operation. Das Ein- und Aussteigen aus der Badewanne wird unmöglich oder das Aufstehen aus dem bequemen Wohnzimmersessel ist ohne Hilfe kaum möglich.
Da ist es sinnvoll andere neue Bewegungsmuster zu erlernen und sich anzugewöhnen.
Unsere Mitarbeiterinnen können Sie beraten und anleiten. Sie lassen dieses Wissen und Können bei allen Tätigkeiten, die wir bei Ihnen leisten, mit einfließen.
Bobath und basale Stimulation
Des Weiteren ist unser Team in Bobath und basaler Stimulation wie z.B. rhythmischen Einreibungen ausgebildet.
Kinästhetik ist eine Beschreibung des menschlichen Tuns und sich Bewegens. Kinästhetik unterstützt den Patienten in seiner Mobilisation und seiner Motivation gesund zu werden. Durch das Bewegen nach den kinästhetischen Prinzipien wird der ganze Körper des bewegungseingeschränkten und bettlägerigen Patienten durch bewegt. Verdauung und Beweglichkeit werden gefördert. Der Betroffene wird motiviert mitzuarbeiten und gewinnt so größere Selbstständigkeit, bessere Beweglichkeit und mehr Lebensfreude.