Altenheim Friedlandstraße

Altenheim Friedlandstraße Hausansicht

Die Stadt Amberg mit ca. 44.000 Einwohnern liegt im Herzen der Oberpfalz in einer landschaftlich reizvollen Umgebung mit guter Verkehrsanbindung zu den Ballungsräumen Nürnberg und Regensburg sowie nach Weiden und Schwandorf.

Das Caritas-Altenheim befindet sich auf einer Anhöhe, die einen herrlichen Ausblick auf die ganze Stadt Amberg und die Umgebung bietet. Ein großer Garten lädt sowohl Bewohner als auch Gäste zum Verweilen und Genießen ein. Das Pfarr- und Stadtteilzentrum Dreifaltigkeit ist in ca. 15 Minuten zu Fuß erreichbar. Direkt vor dem Haus befindet sich eine Bushaltestelle, von der aus man auch bequem ins Stadtzentrum fahren kann. Direkte Einkaufsmöglichkeiten im Gebäude gegenüber.

Nach über 30 Jahren wurde 2003/04 das im Jahre 1970 eröffnete Altenheim umgebaut und renoviert. Es wurden neu geschaffen: Bewohnerzimmer, Verwaltungstrakt, Fenster, Wärmedämmung, Wintergarten, Therapieraum, Ruheraum, Ruf-, Telefonanlage, Elektroinstallation, Dach, umfangreiche Brandschutzmaßnahmen sowie Außenfassade.

Speiseplan KW 39 25.09. - 01.10.2023

Speiseplan KW 40 02. - 08.10.2023

Speiseplan KW 41 09. - 15.10.2023

Bewohnerzimmer Friedlandstraße

Heute bietet das Caritas Altenheim 127 Heimplätze. Zurzeit haben wir 82 Pflege- und 26 Wohnplätze.
Verteilt auf zwei Stationen, fünf Bereiche, verfügt das Haus über 19 Doppelzimmer und 89 Einzelzimmer mit Nasszelle (WC, Waschbecken), Notruf, TV- und Telefonanschluss.
Die 7 Appartements bestehen aus Wohn- und Schlafzimmer sind ausgestattet mit Badezimmer mit Dusche und WC.

Alle Bewohnerzimmer sind ausgestattet mit Notruf, TV und Telefonanschluss. Bis auf die pflegenotwendige Einrichtung kann jeder Bewohner seine lieb gewonnenen Möbel und Accessoires mitbringen. Bei Pflegebedürftigkeit wird dem Bewohner ein modernes Pflegebett mit Nachttisch zur Verfügung gestellt. Gerne sind wir bei der Gestaltung des künftigen Wohnraumes behilflich und gehen auf individuelle Wünsche ein.

Wintergarten

Als gemeinschaftlich nutzbare Räume stehen sieben Speiseräume, der Wintergarten sowie eine große Eingangshalle zur Verfügung. Der Wintergarten und die Speiseräume stehen den Bewohnern und deren Angehörigen für Familienfeste, Geburtstagsfeiern oder sonstige Veranstaltungen offen.

In unserem Haus befinden sich auch eine eigene Großküche und eine Wäscherei. In einem eigens zur Verfügung stehenden Raum sind wöchentliche Termine für Friseur und Fußpflege möglich. Wir sind bemüht, dem Wunsch des Heimbewohners nach Wohnen in einem Einzelzimmer oder Doppelzimmer Rechnung zu tragen.

 

Heimkosten monatlich ab dem 01.01.2023


  Rüstige       Pflegegrad 1 Pflegegrad 2  Pflegegrad 3 Pflegegrad 4  Pflegegrad 5
Einzelzimmer 18 qm ohne WC 

1.809,69 €
2.462,80 €
3.183,45 €
 3.675,34 €  4.188,23 € 4.418,51 €
Einzelzimmer 18 qm mit Dusche/WC

1.840,11 € 2.493,22 € 3.213,87 € 3.705,76 € 4.218,65 € 4.448,93 €
Einzelzimmer 18-19 qm mit WC 

1.840,11 € 2.493,22 € 3.213,87 € 3.705,76 € 4.218,65 € 4.448,93 €
Einzelzimmer 20-24 qm mit Dusche/WC

1.855,32 € 2.508,43 € 3.229,08 € 3.720,97 € 4.233,86 € 4.464,14 €
Einzelzimmer 28-29 qm mit WC

1.885,74 € 2.538,85 € 3.259,50 € 3.751,39 € 4.264,28 € 4.494,56 €
Einzelzimmer 28-30 qm mit Dusche/WC

1.900,95 € 2.554,06 € 3.274,71 € 3.766,60 € 4.279,49 € 4.509,77 €


Doppelzimmer 28-30 qm mit Dusche/WC

1.764,06 € 2.417,17 € 3.137,82 € 3.629,71 € 4.142,60 € 4.174,23 €
Doppelzimmer 29 qm mit WC

1.733,64 € 2.386,75 € 3.107,40 € 3.599,29 € 4.112,18 € 4.342,46 €

Doppelzimmer 22 qm ohne WC

1.692,57 € 2.345,69 € 3.066,34 € 3.558,23 € 4.071,11 € 4.301,39 €


 

 

Leistung der Pflegekasse:

Pflegegrad 1        125,00 €

Pflegegrad 2        770,00 €

Pflegegrad 3     1.262,00 €

Pflegegrad 4     1.775,00 €

Pflegegrad 5     2.005,00 €

Zusätzlich zu den genannten Beträgen übernimmt die Pflegekasse bei Pflegegrad 2 - 5 den "Leistungszuschlag", einen prozentualen Anteil vom Pflege-Eigenanteil.

Der Leistungszuschlag steigt stufenweise. Bereits ab dem Heimeinzug wird ein Zuschlag in Höhe von 5 Prozent des pflegebedingten Eigenanteils gezahlt. Nach 12 Monaten Heimaufenthalt steigt der Zuschlag auf 25 Prozent, nach 24 Monaten auf 45 Prozent und nach 36 Monaten auf 70 Prozent. Der Zuschlag gilt für den Pflegekostenanteil der Heimkosten (pflegebedingte Aufwendungen).

Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie Investitionskosten sind in voller Höhe durch die Bewohner zu tragen.

Download

Caritas-Altenheim Friedlandstraße Heimkosten 2023

Caritas-Altenheim Friedlandstraße Kosten Kurzzeitpflege ab Nov2022

Leistungen

Pflegerische Leistungen

  • Ganzheitliche Pflege und Betreuung rund um die Uhr durch qualifizierte Pflegemitarbeiter
  • Kurzzeitpflege:Für Urlaubszeiten pflegender Angehöriger oder im Anschluss an einen Reha- bzw. Krankenhausaufenthalt bieten wir Kurzzeitpflegeplätze
  • Tagespflege: Die räumlichen Voraussetzungen sind gegeben. Eine Gruppe ist im Aufbau.
  • Betreuung und Beratung, individuell, fachgerecht und qualitätsorientiert.
  • Spezielle Betreuung für dementiell erkrankte und bettlägerige Heimbewohner

Pflegerische Leistung

Wir wollen Selbstbestimmung und Eigenständigkeit fördern und erhalten. Bei der Gestaltung der Pflege orientieren wir uns am Pflegeprozess, den Aktivitäten und existentiellen Erfahrungen des täglichen Lebens. (AEDL nach Monika Krohwinkel). Unser Pflegesystem orientiert sich an einer ganzheitlichen rehabilitativen Pflege, die sich darin ausdrückt, pflegebedürftigen Menschen so weit wie möglich zu helfen und ihre Lebensqualität zu erhalten oder zu verbessern.

 

 

Begleitung und Betreuung

Freizeit

Gemeinschaft und Unterhaltung gehören zum Alltag: Es werden gemeinsame Aktivitäten unter Leitung einer Gerontofachkraft angeboten, die auf die individuellen Bedürfnisse der Bewohner zugeschnitten sind. Darunter fallen beispielsweise:

  • Gedächtnistraining, Spielenachmittag, Gymnastik, Singstunde, Bastelnachmittage, Koch- und Backnachmittage
  • Feste und Feiern
  • Ausflüge mit dem eigenen behindertengerechten Kleinbus
  • Kulturelle Veranstaltungen (Besuche von Museen und Vernissagen, Modenschau, Theater, Klavierkonzerte und andere musikalische Veranstaltungen ect.)

 

Spezielle Betreuung für demenzkranke durch ausgebildetes Fachpersonal

Täglich finden auf den Stationen Aktivierungsangebote für alle Bewohner statt, die von der 10-Minuten-Gymnastik mit Geräten über Erinnerungs- und Wahrnehmungstraining bis hin zu lebenspraktischen Übungen reichen (10-Minuten-Aktivierung nachDr. Ute Schmidt-Hackenberg). Vor allem Bewohner, die sich in der Gruppe nicht wohl fühlen, verwirrt sind oder die Station nicht verlassen möchten, erhalten hier ein Aktivierungsangebot.

 

Wellness für Bettlägerige

Bettlägerige

Täglich wird auch intensive Betreuung für bettlägerige Heimbewohner durch ein speziell hierfür entwickeltes "Wellness" – Programm durchgeführt, die beinhaltet Lichtspiele mit der Magic-Lampe, Aromatherapie, beruhigende Musik, beruhigende oder anregende Ganzkörperwäsche (basale Stimulation), atemstimulierende Einreibung. Diese intensive Betreuung ist ein Angebot für alle bettlägerigen Bewohnerinnen und Bewohner (auch für Sterbende) in unserem Hause. Die Betreuung orientiert sich nach dem Befinden des Bewohners. Die angewandten Methoden haben aus fachlicher Sicht eine sehrt gute Wirkung auf den Bewohner. Die Behandlung dauert ca. 45–60 Minuten. Durch die Auswahl verschiedener Therapiemethoden wird eine ganzheitliche Anwendung garantiert.

Seelsorgerische Betreuung

Hauskapelle Friedlandstraße

Unsere Hauskapelle lädt Sie ein zu stillem Gebet und innerer Ruhe. Täglich früh findet die Hl. Messe statt, hierbei werden auch für verstorbene Angehörige und Bekannte Messen in Absprache mit unserem Hausgeistlichen gelesen. Außerdem wird täglich Rosenkranz oder der Kreuzweg in der Hauskapelle gebetet. Krankenkommunion findet während des Gottesdienstes und bei den Bewohnern, die den Gottesdienst nicht besuchen können, einmal wöchentlich durch Kommunionhelfer in den Bewohnerzimmern statt.

Montag, Dienstag und Donnerstag bis Samstag um 8.30 Uhr sowie Sonntag um 9.00 Uhr Heilige Messe in der Hauskapelle. Täglich ab 15.00 Uhr Rosenkranz in der Hauskapelle.

 

Vollverpflegung

Ihr leibliches Wohl liegt uns am Herzen! In unserer hauseigenen Küche werden die Mahlzeiten täglich frisch zubereitet. Unsere Küchenleitung mit ihrem Team sorgt bei der Zusammenstellung des wöchentlichen Speiseplans für abwechslungsreiche, ausgewogene und altersgerechte Kost und berücksichtigt auch gerne Wünsche und Anregungen unserer Bewohner. Sonderkostformen sind jederzeit möglich: neben Vollkost bieten wir unter anderem auch Schonkost, Diabeteskost oder vegetarische Kost an. Ebenso können Sie aus einer Vielzahl kostenloser Getränke auswählen.

Offener Mittagstisch

Zu unserem offenen Mittagstisch heißen wir Sie, liebe Seniorinnen und Senioren aus der Umgebung, herzlich willkommen. Sie haben bei uns die Gelegenheit, in gemütlicher Atmosphäre und netter Gesellschaft zu Mittag zu essen (Anmeldung erforderlich).

Hauswirtschaftliche Leistungen

Wäscherei

Regelmäßige Zimmer- und Wäschereinigung durch unsere Hauswirtschaftsmitarbeiter sind Selbstverständlich Bestandteil unserer Leistungen. Ein Teil Ihrer Wäsche wird in unserer hauseigenen Wäscherei gewaschen. Der technische Dienst kümmert sich unter anderem um Reparaturen sowie Ausbesserungs- und Renovierungsarbeiten rund ums Haus. Die gemeinschaftlich nutzbaren Räume werden der Jahreszeit entsprechend geschmackvoll dekoriert.

Angebot

Freizeitangebote

Wöchentliche Gruppenangebote

  • speziell für dementiell erkrankte Bewohner: täglich Gruppenbetreuung (bei schönem Wetter auch im Garten), Gedächtnistraining, Spielstunde, Bastelstunden, Kochen und Backen
  • regelmäßiger Besuch in der Hauskapelle
  • für alle Heimbewohner: Gymnastik (auch f. immobile Bewohner), Singstunden, gemeinsame
    Spaziergänge (auch Rollstuhlfahrer)

Tägliche Angebote

  • schwerstpflegebedürftige Bewohner werden zur Aktivierung der Sinne durch neue Reize wie Aromatherapie, Lichtspiele und Musik in unseren Ruheraum gebracht. Dieses Angebot wird aber auch von rüstigen Bewohnern gerne wahrgenommen.

Feste und Feiern

Ausflüge

  • mit dem eigenen behindertengerechten Kleinbus

Kulturelle Veranstaltungen

  • Besuche von Museen und Vernissagen, Modenschau, Theater, Klavierkonzerte und andere musikalische Veranstaltungen, etc

Sturzprophylaxetraining

  • Das Sturzprophylaxetraining findet 2 x wöchentlich (je nach Ankündigung montags und donnerstags um 09.30 Uhr bzw. 14.30 Uhr im Geronto-Raum statt.

Kurzfristig geplante Aktivitäten sowie wöchentliche Veranstaltungsangebote wie Spielenachmittag, Gedächtnistraining, Gymnastik, Koch- und Backnachmittage, Hand- und Nagelpflege, spontane Ausflüge etc. werden immer rechtzeitig an den Anschlagtafeln im Eingangsbereich sowie auf den Stationen angekündigt

Ausbildung

"So oft werden Sie in keinem anderen Beruf am Tage gelobt, wie in der Altenpflege!" Davon ist Heimleiter Wolfgang Rattai überzeugt und sagt dies allen dies sich für die abwechslungsreiche Ausbildung zu dem Beruf der Altenpflegerin bzw. des Altenpflegers interessieren.

Im Caritas Altenheim an der Friedlandstraße hat die Nachwuchsarbeit eine lange Tradition und wird als eine wichtige Aufgabe der gesamten Dienstgemeinschaft angesehen. Jeder AZUBI hat seinen Praxisanleiter, der für die praktische Ausbildung eine Lotsenfunktion übernimmt. Aber auch alle anderen Kolleginnen und Kollegen von Pflege und Betreuung sind bereit, bei Fragen hilfreich zur Seite zu stehen.

Mit dem Ausbildungsjahr 2020 beginnt die "Generalistische Pflegeausbildung", wo nicht mehr zwischen Altenpflege und Krankenpflege unterschieden wird. Auch darauf ist das Caritas Altenheim an der Friedlandstraße gut vorbereitet und bietet diese neue Form an.

Auch für die einjährige Ausbildung zum Pflegefachhelfer bietet das Caritas Altenheim an der Friedlandstraße Praktikumsstellen an.

Sehr häufig können die AZUBIS nach abgeschlossener Ausbildung im Hause als Fachkraft übernommen werden.  

 

Der Heimbeirat: Die Interessenvertretung der Bewohner

AH F2 Heimbeirat 2022 - 2024Collage: Franziska Lehmann

Unser Heimbeirat wurde im März 2022 neu gewählt und besteht derzeit aus 5 Mitgliedern. Er vertritt die Interessen der Heimbewohner und hat Mitbestimmungs- bzw. Mitwirkungsrecht in vielen Angelegenheiten des Heimbetriebs. Seine Amtszeit beträgt jeweils zwei Jahre.

  • Vorsitzender: H.H. Pfarrer i. R. Josef Frey
  • stellv. Vorsitzende: Frau Anna Niesz
  • Beisitzer*innen: Frau Brigitte Wendler, Frau Angelika Grüter, Herr Gerhard Kichmann

 

Der Qualitätszirkel

Um die Leistungen unseres Hauses weiter zu verbessern wurde am am 1.6.2005 ein Qualitätszirkel gegründet, der aus 14 Mitgliedern aus allen Arbeitsbereichen des Hauses besteht. Diese treffen sich regelmäßig und beraten, was im Caritas Altenheim noch verbessert werden kann. Sie kümmern sich darum, dass die Verbesserungsvorschläge in die Tat umgesetzt und die Tagesabläufe optimiert werden.

Die Mitarbeitervertretung (MAV)

Die Mitarbeitervertretung stellt die Interessenvertretung der Mitarbeiter im Caritas Altenheim dar. Sie besteht aus 5 Mitgliedern und wird alle 4 Jahre neu gewählt.