- Unsere Angebote sind Dienste sind offen für alle Menschen.
- Wir achten darauf, dass unsere Einrichtungen und Angebote bekannt und zugänglich sind.
- Dies ermöglichen wir durch eine geeignete Öffentlichkeitsarbeit und durch eine enge Zusammenarbeit mit Seelsorgern, Pfarreien, Krankenhäusern, Ärzten, sozialen Diensten, Behörden usw
- Für die Menschen, die unsere Dienste in Anspruch nehmen, und deren Angehörige stellen wir ausreichend Zeit zur Verfügung und schaffen eine vertrauensvolle Atmosphäre.
- Zugang und Ausstattung unserer Einrichtung gestalten wir freundlich, persönlich und zweckmäßig.
- In den Einrichtungen, in denen Menschen dauerhaft leben, gestalten die Bewohner ihre unmittelbare Umgebung so weit wie möglich nach eigenen Wünschen.
- Das Vertrauen, das uns entgegengebracht wird, verpflichtet uns zu hoher fachlicher Kompetenz so wie zu großem persönlichen Einsatz.
- Verschwiegenheit ist dabei selbstverständlich.
- Wir sind uns bewusst, dass sowohl Dienstgeber als auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Verantwortung für den guten Ruf unserer Einrichtung tragen.
Der Caritasverband als kirchlicher Wohlfahrtsverband
- Als Verband der freien Wohlfahrtspflege beteiligen wir uns, u. a. in Zusammenarbeit mit anderen Wohlfahrtsverbänden, an der Grundversorgung der Bevölkerung mit sozialen Dienstleistungen.
- Das heißt für uns auch mit unseren Diensten möglichst ortsnah erreichbar zu sein und dezentrale Angebote vorzuhalten.
- Wir versuchen, neue soziale Probleme frühzeitig zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren.
- Das schließt auch Einflussnahme auf gesellschaftliche und sozialpolitische Entwicklungen ein.
- In einigen Bereichen stehen wir als Caritasverband in Wettbewerb zu anderen Anbietern.
- Diesem Wettbewerb stellen wir uns und achten dabei auf das Gebot der Fairness.
- Wir lehnen jede Form von unlauterem Wettbewerb ab.
- Wir betrachten dies als eine Chance, unseren guten Ruf, den wir uns erworben haben, fachlich zu sichern und unser kirchliches Profil zu stärken.
- Als Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege fördern und koordinieren wir das Zusammenwirken aller an der katholischen Caritas Beteiligten.
Caritas als Teil der Kirche
- Im Auftrag und unter der Aufsicht des Diözesanbischofs nehmen wir einen pastoralen Auftrag zum Wohle des Menschen wahr.
- Wir sind Teil der Kirche und wirken an ihrem diakonischen Grundauftrag mit.
- Dieser Grundauftrag bestimmt unser Selbstverständnis.
- Dabei arbeiten wir mit den Pfarrgemeinden der Diözese, anderen kirchlichen Stellen und Verbänden eng zusammen.
- Wir informieren die Seelsorger und andere Verantwortliche in den Pfarrgemeinden in regelmäßigem Austausch über unsere Dienste und Angebote und erreichen so eine enge Verzahnung von Gemeindearbeit und Caritas.
- Bei den caritativen Aktivitäten der Gemeinden unterstützen wir diese oder initiieren sie, wenn dies sinnvoll und nötig erscheint.
- In diesem Bereich achten wir auf die Möglichkeiten einer ökumenischen Zusammenarbeit.
- Für die Kirchlichkeit des Caritasverbandes tragen Dienstgeber und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gemeinsam Verantwortung.
- Durch unser Handeln tragen wir zur Glaubwürdigkeit der kirchlichen Verkündigung und ihrer gesellschaftlichen Akzeptanz bei.
- Durch seelsorgliche Begleitung und spirituelle Angebote bieten wir allen im Caritasverband Tätigen die Möglichkeit, sich mit den religiösen und kirchlichen Grundlagen der Caritasarbeit auseinander zusetzen.
- Die hohe Qualität der Arbeit, der persönliche Einsatz und der entsprechende Umgang miteinander machen die Kirchlichkeit unseres Verbandes sichtbar.
- Wir achten auf ein einheitliches äußeres Erscheinungsbild unserer Einrichtungen.
- Durch geeignete Symbole und äußere Zeichen stellen wir sicher, dass unsere Dienste als kirchliche Dienste erkennbar sind.
- Wir sind uns bewusst, dass der Caritasverband als ganzer, jede einzelne Einrichtung und jeder einzelner Mitarbeiter bzw. Mitarbeiterin im jeweiligen Wirkungsbereich Kirche repräsentieren.
- Unsere Arbeitsverhältnisse gestalten wir entsprechend der Grundordnung des kirchlichen Dienstes.
- Die im Verband Verantwortlichen tragen dafür Sorge, dass die Grundordnung allen vertraut ist und angewendet wird.