„Ein unvergessliches Erlebnis“
Der Diözesan-Caritasverband Augsburg war wie viele andere Einrichtungen der Caritas und ihrer Fachverbände beim Katholikentag im Caritas-Dorf mit einem Informationsstand vertreten. Im Bild rechts: Bernhard Gattner, Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei der Caritas Augsburg. Foto: Gabi Schönberger, Caritas Regensburg
Eine gute Erfahrung war für alle, dass trotz der Vielzahl der Besucher viele "intensive" und "wirklich interessierte" Gespräche geführt werden konnten, auch am Donnerstag und Freitag "trotz Regen und Kälte". Langeweile trat nie auf, wie Vera Lachenmaier schrieb: "Eigentlich war ich immer beschäftigt."
Der Augsburger Diözesan-Caritasverband hat an den drei Tagen vom Donnerstag, 29. Mai, bis zum Samstag, 31. Mai 2014, seine großen Projekte vorgestellt. Am Donnerstag konnten sich die Katholikentagsbesucher über das Inklusions- und Sozialraumprojekt "Wir - DAHEIM in Graben!" und seine Bedeutung für ländliche Gemeinden informieren. Zudem wurde das Projekt Hospiz- und Palliative Care für Menschen mit geistigen Behinderungen vorgestellt.
Am Freitag warb die Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation der CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH für die Möglichkeiten der Unterstützten Kommunikation. Auf der Caritasbühne mit drei betroffenen Menschen mit Einschränkungen wurde den Zuschauern gezeigt und erklärt, wie computergestützte Sprachausgabegeräte funktionieren und welche Bedeutung die "Leichte Sprache" als vereinfachte Sonderform der deutschen Sprache für Menschen mit Lernschwierigkeiten hat. Auch Augsburgs Bischof Dr. Konrad Zdarsa hatte es sich nicht nehmen lassen, mit auf die Bühne zu kommen und für die Unterstützte Kommunikation zu werben.
Für die Teilnehmer der Bühnenpräsentation "ein unvergessliches Erlebnis", wie Lisa Geirhos von der Beratungsstelle sagt. Unvergesslich auch weil es Sabrina Scholl, einer betreuten Teilnehmerin gelang, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel bei ihrem Besuch im Caritas-Dorf auf dem Neupfarrplatz in Regensburg in ein kurzes Gespräch zu vermitteln und ihr ein Info-Paket der Caritas Augsburg über die Unterstützte Kommunikation mitzugeben. Auch Gerda Hasselfeldt, Landesgruppenvorsitzende der CSU im Deutschen Bundestag, besuchte den Stand und nahm einen Anti-Stress-Ball mit dem Slogan der Augsburger Caritas "Mensch sein für Menschen" mit.
Am Samstag, als endlich die Sonne schien, lockte der Diözesan-Caritasverband mit einem Geschicklichkeitsspiel an seinen Stand. Die Spielteilnehmer mussten ein kleines Holzquadrat so geschickt mit zwei Schnüren ziehen, dass der Ball in dem Holzquadrat nicht durch die Löcher der Stellwand fiel. Erschwert wurde das Spiel dadurch, dass die Teilnehmer eine Rauschbrille aufsetzen mussten, die das tatsächliche Sehverhalten bei 0,8 Promille bzw. 1,3 Promille Alkohol im Blut simulierten.
Ob jung oder alt, den ganzen Tag über wollten viele Katholikentagesteilnehmer dieses Spiel ausprobieren. Dazu zählte auch Professor Dr. Georg Cremer, Generalsekretär des Deutschen Caritasverbandes, der es sich nicht nehmen ließ mitzumachen. "Eine tolle Idee", lobte er den Augsburger Diözesan-Caritasverband. Aus dem Spiel ergaben sich viele interessierte Nachfragen zu den am Samstag vorgestellten Projekten "HaLT" (Hart am Limit) für Jugendliche mit Alkoholmissbrauchserfahrung und "Kiasu" (Kinder aus suchtbelasteten Familien). Eine willkommene Erfrischung zwischendurch waren die beiden Fruchtcocktails "Frischekick" und "Paradiesvogel". Claudia Kling, Angelina und Katharina Fries hatten insgesamt rund 300 Gläser vorbereitet.
So ging im Ergebnis das Konzept des Augsburger Diözesan-Caritasverbandes auf, mit Popcorn am Donnerstag, Anti-Stress-Bällen am Freitag und dem Geschicklichkeitsspiel verknüpft mit kleinen "Siegerpreisen" aus Radiergummi, Kugelschreiber und Anti-Stress-Ball, Hunderte von Menschen immer wieder auf unseren Stand aufmerksam zu machen und viele von ihnen gerade dadurch zu einem Gespräch einzuladen. André Schneider, theologischer Mitarbeiter des Diözesan-Caritasverbandes, brachte es in seiner Auswertung auf den Punkt: "Die Stimmung war hervorragend, und es war eine gute Werbung für die gute Sache."
Mehr Informationen zur Arbeit des Diözesan-Caritasverbandes Augsburg: www.caritas-augsburg.de