Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

CAR-Logo-caritasAmbergSulzbach-mitVerband-RGB
  • Startseite
  • aktuelles
    • Termine
    • Presse
    Close
  • Alter / Pflege
    • Altenheim Marienheim
    • Kosten
    • Leistungen
    • Ausbildung
    • Altenheim Friedlandstraße
    • Kosten
    • Verpflegung-Offener Mittagstisch
    • Sozialstation Amberg
    • Sozialstation Ensdorf
    • Fachstelle für pflegende Angehörige
    • Tagespflege Unteres Vilstal
    • Sozialstation Hirschau
    • Ökumenische Sozialstation Sulzbach-Rosenberg
    • Ökumenische Tagespflege Sulzbach-Rosenberg
    • Fachstellen für pflegende Angehörige
    • Marienbad
    Close
  • Kindertagesstätten
    • Kindergarten Marienheim
    • Anmeldung
    • Öffnungszeiten
    • Elternbeiträge
    • Verpflegung
    • Team
    • Kinderkrippe CampusKids
    • Anmeldung
    • Öffnungszeiten
    • Elternbeiträge
    • Verpflegung
    • Team
    • Kinderhaus SieKids
    • Anmeldung
    • Öffnungszeiten
    • Elternbeiträge
    • Verpflegung
    • Team
    • Kinderhaus kicarikids
    • Anmeldung
    • Öffnungszeiten
    • Elternbeiträge
    • Verpflegung
    • Team
    • Kindertagesstätte St. Raphael
    • Anmeldung
    • Öffnungszeiten
    • Elternbeiträge
    • Mittagessen
    • Team
    Close
  • Beratung und Hilfe
    • Kur- und Erholungshilfe
    • Flucht und Migration
    • Migrationsberatung (MBE)
    • Flüchtlings- und Integrationsberatung (FIB)
    • Arbeitskreis Flüchtlingshilfe
    • Schwangerschaft
    • Soziale Notlagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Sucht
    • Jugendsuchtberatung
    • Sozialzentrum - weitere Angebote
    Close
  • spenden und engagieren
    • Stiftung
    Close
  • über uns
    • Caritasverband
    • Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
    • Geschäftsstelle
    • Leitbild
    • Hinweisgeber-Meldestelle
    Close
  • karriere
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Mitarbeiterbenefits
    • Ausbildung
    • Ausbildung Pflege
    • Ausbildung Pädagogische Fachkräfte
    • Ausbildung beim Caritasverband
    • Berufsfachschule Sulzbach-Rosenberg
    • Jobbörse
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • aktuelles
    • Termine
    • Presse
    •  
  • Alter / Pflege
    • Altenheim Marienheim
      • Kosten
      • Leistungen
      • Ausbildung
    • Altenheim Friedlandstraße
      • Kosten
      • Verpflegung-Offener Mittagstisch
    • Sozialstation Amberg
    • Sozialstation Ensdorf
      • Fachstelle für pflegende Angehörige
    • Tagespflege Unteres Vilstal
    • Sozialstation Hirschau
    • Ökumenische Sozialstation Sulzbach-Rosenberg
    • Ökumenische Tagespflege Sulzbach-Rosenberg
    • Fachstellen für pflegende Angehörige
    • Marienbad
  • Kindertagesstätten
    • Kindergarten Marienheim
      • Anmeldung
      • Öffnungszeiten
      • Elternbeiträge
      • Verpflegung
      • Team
    • Kinderkrippe CampusKids
      • Anmeldung
      • Öffnungszeiten
      • Elternbeiträge
      • Verpflegung
      • Team
    • Kinderhaus SieKids
      • Anmeldung
      • Öffnungszeiten
      • Elternbeiträge
      • Verpflegung
      • Team
    • Kinderhaus kicarikids
      • Anmeldung
      • Öffnungszeiten
      • Elternbeiträge
      • Verpflegung
      • Team
    • Kindertagesstätte St. Raphael
      • Anmeldung
      • Öffnungszeiten
      • Elternbeiträge
      • Mittagessen
      • Team
  • Beratung und Hilfe
    • Kur- und Erholungshilfe
    • Flucht und Migration
      • Migrationsberatung (MBE)
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung (FIB)
      • Arbeitskreis Flüchtlingshilfe
    • Schwangerschaft
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
    • Sucht
      • Jugendsuchtberatung
    • Sozialzentrum - weitere Angebote
  • spenden und engagieren
    • Stiftung
  • über uns
    • Caritasverband
    • Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
    • Geschäftsstelle
    • Leitbild
    • Hinweisgeber-Meldestelle
  • karriere
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Mitarbeiterbenefits
    • Ausbildung
      • Ausbildung Pflege
      • Ausbildung Pädagogische Fachkräfte
      • Ausbildung beim Caritasverband
      • Berufsfachschule Sulzbach-Rosenberg
    • Jobbörse
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • aktuelles
D18-Header-1350 x 550-Tuer
  • Startseite
  • aktuelles
    • Termine
    • Presse
    •  
  • Alter / Pflege
    • Altenheim Marienheim
      • Kosten
      • Leistungen
      • Ausbildung
    • Altenheim Friedlandstraße
      • Kosten
      • Verpflegung-Offener Mittagstisch
    • Sozialstation Amberg
    • Sozialstation Ensdorf
      • Fachstelle für pflegende Angehörige
    • Tagespflege Unteres Vilstal
    • Sozialstation Hirschau
    • Ökumenische Sozialstation Sulzbach-Rosenberg
    • Ökumenische Tagespflege Sulzbach-Rosenberg
    • Fachstellen für pflegende Angehörige
    • Marienbad
  • Kindertagesstätten
    • Kindergarten Marienheim
      • Anmeldung
      • Öffnungszeiten
      • Elternbeiträge
      • Verpflegung
      • Team
    • Kinderkrippe CampusKids
      • Anmeldung
      • Öffnungszeiten
      • Elternbeiträge
      • Verpflegung
      • Team
    • Kinderhaus SieKids
      • Anmeldung
      • Öffnungszeiten
      • Elternbeiträge
      • Verpflegung
      • Team
    • Kinderhaus kicarikids
      • Anmeldung
      • Öffnungszeiten
      • Elternbeiträge
      • Verpflegung
      • Team
    • Kindertagesstätte St. Raphael
      • Anmeldung
      • Öffnungszeiten
      • Elternbeiträge
      • Mittagessen
      • Team
  • Beratung und Hilfe
    • Kur- und Erholungshilfe
    • Flucht und Migration
      • Migrationsberatung (MBE)
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung (FIB)
      • Arbeitskreis Flüchtlingshilfe
    • Schwangerschaft
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
    • Sucht
      • Jugendsuchtberatung
    • Sozialzentrum - weitere Angebote
  • spenden und engagieren
    • Stiftung
  • über uns
    • Caritasverband
    • Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
    • Geschäftsstelle
    • Leitbild
    • Hinweisgeber-Meldestelle
  • karriere
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Mitarbeiterbenefits
    • Ausbildung
      • Ausbildung Pflege
      • Ausbildung Pädagogische Fachkräfte
      • Ausbildung beim Caritasverband
      • Berufsfachschule Sulzbach-Rosenberg
    • Jobbörse
Fehler melden Eintrag vorschlagen
Glossar: Wörterbuch der Caritas

Lorenz Werthmann

Gründer der Caritas

Passbild aus dem Jahr 1919 von Lorenz Werthmann mit Unterschrift und StempelLorenz Werthmann im Jahr 1919

Der in Rom promovierte Theologe und Priester Lorenz Werthmann (1858–1921) gründete 1897 den Deutschen Caritasverband. Für ihn war die organisierte Caritas die Sozialbewegung der Kirche mit gesellschaftlicher Sprengkraft.  

Am 1. Oktober 1858 kam Lorenz Werthmann als Sohn eines Gutsverwalters in Geisenheim im Rheingau zur Welt. Der Junge ging in Hadamar aufs Gymnasium und schloss mit dem Abitur ab. 1881 nahm er am Collegium Germanicum in Rom sein Theologie-Studium auf. Die Begegnungen mit Papst Leo XIII. und Franz Hitze, Kaplan am dortigen Campo Santo Teutonico und späterer Sozialpolitiker, waren wegweisend für sein künftiges soziales Engagement.

Werthmann erlebte Elend und Armut in der Großstadt

Nach seiner Priesterweihe 1883 und seiner Promotion in Theologie und Philosophie in Rom ging Werthmann 1886 zurück nach Deutschland. Nach Zwischenstationen in Limburg als bischöflicher Sekretär und in Frankfurt als Domkaplan, wo er das Elend und die Armut einer Großstadt kennenlernte, holte ihn Bischof Christian Roos als Sekretär nach Limburg zurück. Nach seiner Wahl zum Erzbischof von Freiburg im Jahr 1886 nahm er ihn in die badische Bischofsstadt mit.

Lorenz Werthmann als Student auf einem Stuhl sitzend im GermanicumLorenz Werthmann als Student im Germanicum in Rom.

Dort engagierte sich Lorenz Werthmann als Mitglied im Verein "Arbeiterwohl" und im Vincentiusverein und verfolgte mit Interesse die entstehende Caritasbewegung. Die von protestantischer Seite bereits 1848 gegründete Innere Mission hatte er als Vorbild vor Augen. In Freiburg widmete er sich wieder dem Studium der sozialen Frage und besuchte juristische und volkswirtschaftliche Vorlesungen an der Universität.

In dieser Zeit traf Werthmann auch auf Vertreter der katholischen Sozialpolitik und des katholischen Verbändewesens. Sie teilten seine Vorstellungen, die zahlreichen katholisch-caritativen Vereine, die sich im Laufe des 19. Jahrhunderts gebildet hatten, in einer schlagkräftigen und durchsetzungsfähigen Organisation zu bündeln.

Gründung des gemeinsamen Caritasverbandes 

Am 9. November 1897 rief der 39-jährige Theologe auf dem zweiten Caritastag in Köln zur Gründung des Caritasverbandes auf und konnte so die drohende Zersplitterung der sozialen Hilfsangebote auf katholischer Seite abwenden. Als Sitz der Zentrale wurde Freiburg gewählt. Die neue Organisationsstruktur übernahm viele Aufgaben, verfügte jedoch über keine ausreichenden finanziellen Grundlagen und keine tragfähige Infrastruktur. Dies brachte das ehrgeizige Projekt, einen katholisch-caritativen Zentralverband zu schaffen, fast zum Scheitern.

Die Not vieler Menschen während des Ersten Weltkriegs war ein Auslöser für die Deutsche Bischofskonferenz, die Caritas 1916 als den Sozialverband der katholischen Kirche in Deutschland anzuerkennen. Die Grundprobleme der Finanzierung wurden nach und nach gelöst. Innerhalb weniger Jahre entstanden Diözesan-Caritasverbände, die Werthmann für die Umsetzung seiner Idee einer flächendeckenden katholisch-caritativen Sozialarbeit in Deutschland für unabdingbar erachtete. Auch die Zahl der Orts- und Kreis-Caritasverbände stieg sprunghaft an. Mit 27 Diözesan-Caritasverbänden, zahlreichen Orts- und Kreis-Caritasverbänden sowie caritativen Fachverbänden gehört der Deutsche Caritasverband als größter Wohlfahrtsverband heute zu den sechs Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland.

Caritas als Solidaritätsstifter der Gesellschaft

Lorenz Werthmann mit Patienten und Pflegepersonal im LazarettLorenz Werthmann besucht ein Lazarett 1914.

Werthmann ging es bei der Gründung des Verbandes nicht nur um die Organisation der kirchlichen Sozialarbeit. Es ging ihm auch um das politische Engagement und die Stärkung der Fachlichkeit in der sozialen Arbeit. Ebenso wichtig waren ihm die Solidaritätsstiftung und Herzensbildung in der Gesellschaft durch eine katholische Sozialbewegung, die mit einer Stimme spricht. "Und so nehmen Sie die besten sozialen Gesetze: alles ist in Ordnung - aber die Gesetzgebung wird sich nicht fortbewegen. Warum? Es fehlt die Caritas im Herzen des Fabrikanten [...]; es fehlt der weite Blick und das warme Herz bei dem Beamten, der die Ausführung dieser Gesetze überwachen soll. So ist also die Caritas der Dampf in der sozialen Maschine." Sie ist "Trägerin der sozialen Versöhnung" und "Pfadfinderin [...] für staatliche und gesetzgeberische Maßnahmen."

Die verbandliche Caritas als Stimme für soziale Gerechtigkeit

Werthmann war ein genialer Netzwerker und ein Wegbereiter einer Freien Wohlfahrtspflege, die in einer konstruktiv-kritischen Distanz zum Staat steht. Er sah die Kirche und ihre Caritas in der Verantwortung, an der Gestaltung des Sozialstaates mitzuwirken und für die Rechte von benachteiligten Menschen einzutreten. Er lehnte einen von ihm so bezeichneten "Fürsorgeabsolutismus" des Staates ab und meinte, dass es im Interesse des Gemeinwohls und des einzelnen Bürgers eine freie Wohlfahrtspflege neben der staatlichen Wohlfahrtspflege geben müsse.

Modern gesprochen ging es ihm um Wahlfreiheit für den einzelnen. Für ihn war die organisierte Caritas die Sozialbewegung der Kirche mit gesellschaftlicher Sprengkraft. Dieses Selbstverständnis prägt die verbandliche Caritas bis heute in ihrer Funktion als Anwalt, Dienstleister und Solidaritätsstifter.

Partner und Anwalt der Benachteiligten

Lorenz Werthmann aufgebahrtLorenz Werthmann stirbt 1921 in Freiburg

23 Jahre leitete Werthmann den "Charitasverband für das katholische Deutschland", wie der Verband ursprünglich hieß. Sein soziales Engagement konnte er auch deshalb entfalten, weil ihn der Freiburger Erzbischof Roos frühzeitig weitgehend von seinen Aufgaben als erzbischöflicher Hofkaplan befreite. Dadurch konnte er sich neben seiner Tätigkeit am Ordinariat dem Aufbau seines Verbandes zuwenden. Im Jahr 1900 wurde Prälat Dr. Werthmann zum "Commissarius für charitative Angelegenheiten" ernannt und mit der Für- und Seelsorge der zahlreichen italienischen Arbeiter im Erzbistum Freiburg betraut.

Kurz vor seinem Tod profitiert Werthmann selbst von den Diensten der Caritas: "Ich habe mein ganzes Leben für die Organisation der Caritas eingesetzt. Ich habe es getan, ohne zu wissen, wie wohltuend die Einrichtungen sind. Jetzt erfahre ich es am eigenen Leib." Am 10. April 1921 starb Werthmann in Freiburg, wo er im Gräberfeld der Caritas auf dem Hauptfriedhof begraben wurde. Seine Vision, Anwalt und Partner der Benachteiligten zu sein, lebt im Deutschen Caritasverband auch im 21. Jahrhundert weiter.

Weitere Informationen zum Herunterladen

PDF | 46,5 KB

Lorenz Werthmann (1858 - 1921)

Biographie des Caritaspräsidenten, Priesters und Sozialreformers. Geschrieben von Dr. Andreas Wollasch
PDF | 1,8 MB

Gelebte Solidarität

Die beiden früheren Präsidenten Lorenz Werthmann, Gründer des Deutschen Caritasverbandes, und Georg Hüssler, bekannt für sein grenzüberschreitendes Engagement, stehen für gelebte Solidarität. Im Jahr 2021 gedenkt die Caritas dieser Persönlichkeiten besonders. Von Tobias Renner

Weitere Links zum Thema

  • Mehr auf caritas.de
  • Verwandte Einträge
Mehr auf caritas.de
neue caritas

Gelebte Solidarität

Die beiden früheren Präsidenten Lorenz Werthmann, Gründer des Deutschen Caritasverbandes, und Georg Hüssler, bekannt für sein grenzüberschreitendes Engagement, stehen für gelebte Solidarität. Mehr

Aufbruch

Werthmanns Weitsicht ebnet Weg zur heutigen Caritas

Soziale Arbeit muss Not lindern, politisch Einfluss nehmen und gut ausgebildete Helfende haben. Deshalb hat Lorenz Werthmann den Deutschen Caritasverband bei dessen Gründung im November 1897 mehrdimensional ausgerichtet. Viele seiner Ansätze sind noch aktuell und bilden die Basis für einen der wichtigsten Sozialverbände Deutschlands. Mehr

Reflexion

Kolonialgedanken und Deutschtümelei – Kritischer Blick auf den ersten Caritas-Präsidenten

Gegen die Not der Menschen hatte er sich intensiv gestemmt – mittels einer gut funktionierenden sozialen Infrastruktur. Aber Lorenz Werthmanns Wirken hatte auch eine ideologische Schattenseite. Mehr

Chronologie

Geschichte der Caritas in Deutschland

Im November 1897 gründete eine kleine Gruppe katholischer Sozialreformer in Köln den Deutschen Caritasverband. Ziel: Die Hilfe für Menschen in Not und verschiedene katholische soziale Hilfsangebote vereinen. Wie hat sich diese Initiative zum größten deutschen Wohlfahrtsverband entwickelt? Wir haben wichtige Momente für Sie aufgeschrieben. Mehr

Verwandte Einträge

Lorenz-Werthmann-Preis

Glossar

  • {{letter}}

Es ist ein Fehler aufgetreten.

{{l}}

  • {{e.Title}}

Buchtipps

Lorenz Werthmann - Caritasmacher und Visionär

Dieses Buch gibt Einblicke in das Leben und Schaffen des großen Visionärs und Machers der verbandlichen Caritas, eines Vordenkers des Sozialen und eines genialen Netzwerkers für die Nächstenliebe.

Buchbesprechung Buch ansehen
Engelke_Theorien_8.A

Theorien der Sozialen Arbeit (8. Aufl.)

Die 8., aktualisierte Auflage wurde um zwei neue, inzwischen etablierte Theorieansätze erweitert. Dabei wurden folgende Autor:innen in das Standardwerk für die Soziale Arbeit neu aufgenommen: - Lena Dominelli: Die Weltgesellschaft sozial-ökologisch und gerecht gestalten durch Green Social Work - Silke Birgitta Gahleitner: Soziale Arbeit a

Buchbesprechung Buch bestellen
nach oben

die caritas

  • Caritas international
  • Caritas in Deutschland
  • Caritas in Bayern
  • Caritas im Bistum
  • Caritas vor Ort

kirche & caritas

  • Vatikan
  • Deutsche Bischofskonferenz
  • Bistum Regensburg
  • Pfarrcaritas

fachverbände & partner

  • Katholische Jugendfürsorge
  • Malteser Hilfsdienst
  • Kreuzbund
  • InVia
  • Sozialdienst kath. Frauen
  • Diakonie Sulzbach-Rosenberg

karriere

  • Ausbildung
  • Stellenbörse
  • Caritas Jobs

aktuelles

  • Presse
  • Caritas Kampagne

service

  • Inhaltsverzeichnis
  • Kontakt
  • Caritas-Adressen
  • Suche
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Hinweisgeber-Meldestelle
  • Schutzkonzept gegen Gewalt
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-amberg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-amberg.de/impressum
Copyright © Caritasverband Amberg-Sulzbach 2025