"Thematisch sind die KiTas" alle breit aufgestellt, jedoch spielt bei allen Einrichtungen das Thema Umwelt und Natur erleben eine große bedeutende Rolle.
In den kommenden Wochen lernt die Jury die zehn Finalisten im Rahmen virtueller Erkundungen, Workshops, Interviews und digitalen Begegnungen noch besser kennen. Außerdem bekommen alle Finalisten Besuch eines Kamerateams, welches die Kinder und die Fachkräfte in ihrem Alltag ein Stück weit begleiten.
Die Entscheidung, wer den "KiTa-Oscar" bekommt, fällt im Mai 2022.
Wenn man davon ausgeht, dass sich bundesweit 1.193 Einrichtungen beworben haben, ist das Ergebnis unter den Top Ten zu sein schon ein riesiger Erfolg. Die Einrichtungsleitung, Brigitte Netta und Vorstandsvorsitzender Günther Koller sind bereits jetzt stolz auf das Erreichte. Aber, vielleicht geht noch was?
Der Deutsche KiTa-Preis ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Familien. Senioren, Frauen und Jugend und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in Partnerschaft mit der Heinz und Heide Dürr-Stiftung, dem Eltern-Magazin, der Soziallotterie freiheit+ und dem Didacta-Verband.
Die Auszeichnung setzt Impulse für Qualität in der frühkindlichen Bildung und würdigt das Engagement der Menschen, die tagtäglich in KiTas zeigen, wie gute Qualität vor Ort gelingt.