Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • aktuelles
    • Termine
    • Presse
    Close
  • Alter / Pflege
    • Altenheim Marienheim
    • Kosten
    • Leistungen
    • Ausbildung
    • Altenheim Friedlandstraße
    • Kosten
    • Verpflegung-Offener Mittagstisch
    • Sozialstation Amberg
    • Sozialstation Ensdorf
    • Fachstelle für pflegende Angehörige
    • Tagespflege Unteres Vilstal
    • Sozialstation Hirschau
    • Ökumenische Sozialstation Sulzbach-Rosenberg
    • Ökumenische Tagespflege Sulzbach-Rosenberg
    • Fachstellen für pflegende Angehörige
    • Marienbad
    Close
  • Kindertagesstätten
    • Kindergarten Marienheim
    • Anmeldung
    • Öffnungszeiten
    • Elternbeiträge
    • Verpflegung
    • Team
    • Kinderkrippe CampusKids
    • Anmeldung
    • Öffnungszeiten
    • Elternbeiträge
    • Verpflegung
    • Team
    • Kinderhaus SieKids
    • Anmeldung
    • Öffnungszeiten
    • Elternbeiträge
    • Verpflegung
    • Team
    • Kinderhaus kicarikids
    • Anmeldung
    • Öffnungszeiten
    • Elternbeiträge
    • Verpflegung
    • Team
    • Kindertagesstätte St. Raphael
    • Anmeldung
    • Öffnungszeiten
    • Elternbeiträge
    • Mittagessen
    • Team
    Close
  • Beratung und Hilfe
    • Kur- und Erholungshilfe
    • Flucht und Migration
    • Migrationsberatung (MBE)
    • Flüchtlings- und Integrationsberatung (FIB)
    • Arbeitskreis Flüchtlingshilfe
    • Schwangerschaft
    • Soziale Notlagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Sucht
    • Jugendsuchtberatung
    • Sozialzentrum - weitere Angebote
    Close
  • spenden und engagieren
    • Stiftung
    Close
  • über uns
    • Caritasverband
    • Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
    • Geschäftsstelle
    • Leitbild
    • Hinweisgeber-Meldestelle
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    Close
  • karriere
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Mitarbeiterbenefits
    • Ausbildung
    • Ausbildung Pflege
    • Ausbildung Pädagogische Fachkräfte
    • Ausbildung beim Caritasverband
    • Berufsfachschule Sulzbach-Rosenberg
    • Jobbörse
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • aktuelles
    • Termine
    • Presse
  • Alter / Pflege
    • Altenheim Marienheim
      • Kosten
      • Leistungen
      • Ausbildung
    • Altenheim Friedlandstraße
      • Kosten
      • Verpflegung-Offener Mittagstisch
    • Sozialstation Amberg
    • Sozialstation Ensdorf
      • Fachstelle für pflegende Angehörige
    • Tagespflege Unteres Vilstal
    • Sozialstation Hirschau
    • Ökumenische Sozialstation Sulzbach-Rosenberg
    • Ökumenische Tagespflege Sulzbach-Rosenberg
    • Fachstellen für pflegende Angehörige
    • Marienbad
  • Kindertagesstätten
    • Kindergarten Marienheim
      • Anmeldung
      • Öffnungszeiten
      • Elternbeiträge
      • Verpflegung
      • Team
    • Kinderkrippe CampusKids
      • Anmeldung
      • Öffnungszeiten
      • Elternbeiträge
      • Verpflegung
      • Team
    • Kinderhaus SieKids
      • Anmeldung
      • Öffnungszeiten
      • Elternbeiträge
      • Verpflegung
      • Team
    • Kinderhaus kicarikids
      • Anmeldung
      • Öffnungszeiten
      • Elternbeiträge
      • Verpflegung
      • Team
    • Kindertagesstätte St. Raphael
      • Anmeldung
      • Öffnungszeiten
      • Elternbeiträge
      • Mittagessen
      • Team
  • Beratung und Hilfe
    • Kur- und Erholungshilfe
    • Flucht und Migration
      • Migrationsberatung (MBE)
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung (FIB)
      • Arbeitskreis Flüchtlingshilfe
    • Schwangerschaft
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
    • Sucht
      • Jugendsuchtberatung
    • Sozialzentrum - weitere Angebote
  • spenden und engagieren
    • Stiftung
  • über uns
    • Caritasverband
    • Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
    • Geschäftsstelle
    • Leitbild
    • Hinweisgeber-Meldestelle
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • karriere
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Mitarbeiterbenefits
    • Ausbildung
      • Ausbildung Pflege
      • Ausbildung Pädagogische Fachkräfte
      • Ausbildung beim Caritasverband
      • Berufsfachschule Sulzbach-Rosenberg
    • Jobbörse
  • Sie sind hier:
  • Startseite
D18-Header-1350 x 550-Tuer
Sozialcourage Reportage

Warum versteht sie mich nicht?

Entwicklungsverzögerungen, Probleme mit der Wahrnehmung, Sprachdefizite - manche Kinder sind einfach etwas langsamer als andere, brauchen mehr Aufmerksamkeit und individuelle Förderung

Alice ist seit April 2011 in der Kita St. Matthias am Winterfeldplatz in Berlin-Schöneberg. Erst im Februar ist sie mit ihren Eltern aus China gekommen. Sie spricht kein Wort Deutsch. "Eigentlich wäre sie von ihrem Alter her schulpflichtig", sagt Julia Blarr. Sie ist eine von vier Integrationserzieherinnen in der Kindertagesstätte. "Aber es ist besser, wenn sie ein Jahr länger in der Kita bleibt und erstmal Deutsch lernt."

 

Alice (rechts im Bild) schaukelt gerne gemeinsam mit anderen KindernBarbara Schwemmer

Alice ist ein aufgewecktes Mädchen. Sie hat schnell einen Weg gefunden, mit den anderen Kindern auch ohne Sprache zu kommunizieren. Jetzt nimmt sie an einem speziellen Sprachförderkurs in einer kleinen Gruppe teil. "Wir legen z.B. Karten mit Bildern auf den Tisch und die Kinder erzählen uns, was darauf zu sehen ist. Auch Singen hilft ihnen, selbstbewusster zu werden", sagt Erzieherin Annette Tegetmeier. In der kleinen Gruppe lernen die Kinder schneller. Sie machen die Erfahrung, dass sie in Ruhe aussprechen können, dass die Erzieherinnen und die anderen Kinder ihnen zuhören und sich für das interessieren, was sie zu sagen haben. "Je selbstbewusster die Kinder werden, desto besser wird ihre Sprache."
 
Jedes Kind in Berlin muss 1 ½ Jahre vor Schulbeginn einen Sprachtest machen. Kinder, die diesen Test nicht bestehen, haben Anspruch auf eine Sprachförderung. In der Kindertagesstätte wird für jedes Kind ein Sprachlerntagebuch geführt, um die Fortschritte zu dokumentieren. Auch die Eltern sind daran beteiligt. So wird z.B. auch klar, welche Sprache zu Hause besprochen wird.

Aber es muss nicht immer die Sprache sein, die ein Hemmnis darstellt. Luis * sitzt im Sandkasten und berieselt seine nackten Ärmchen mit Sand. Immer wieder. Er hat Probleme mit der Wahrnehmung. Der Sand hilft ihm, sich besser zu spüren. Kinder wie Luis werden daher mit allem gefördert, was ihnen hilft, die Wahrnehmung zu stärken. Die Kita arbeitet eng mit Therapeuten zusammen, die auch ins Haus kommen. Ob Physio-, Ergo- oder Logotherapie - jedes Kind bekommt die Förderung, die es braucht.

"Je mehr Integrationskinder da sind, desto normaler ist das für die anderen Kinder", erzählt Agnes Derengowska, auch sie Integrationserzieherin. "Sie fragen natürlich: ‚Warum kann Maria * nicht alleine essen?’, wenn wir ein Kind bei den Mahlzeiten unterstützen, aber wenn wir es dann erklären, nehmen sie Rücksicht und helfen von sich aus."

Judith Stückler leitet seit sechs Jahren die Kindertagesstätte St. Matthias. 80 Kinder werden von elf Erzieherinnen betreut, darunter 4 Integrationserzieherinnen. "Wir sind bestrebt, unsere Erzieherinnen schrittweise mit Zusatzausbildungen zu fördern und so den Anteil an Integrationserzieherinnen zu vergrößern", sagt Frau Stückler.

Auszug aus dem Gesetzestext

§ 53 SGB XII - Leistungsberechtigte und Aufgabe

(1) Personen, die durch eine Behinderung im Sinne von § 2 Abs. 1 Satz 1 des Neunten 
     Buches wesentlich in ihrer Fähigkeit, an der Gesellschaft teilzunehmen, eingeschränkt
     oder von einer solchen wesentlichen Behinderung bedroht sind, erhalten Leistungen der
     Eingliederungshilfe, wenn und so lange nach der Besonderheit des Einzelfalles,
     insbesondere nach Art und Schwere der Behinderung, Aussicht besteht, dass die
     Aufgabe der Eingliederungshilfe erfüllt werden kann…

Die Feststellung der Zugehörigkeit zum Personenkreis nach SGB XII (Kinder mit körperlichen und/oder geistigen Behinderungen) ist Aufgabe des öffentlichen Gesundheitsdienstes als die in diesem Sinne für Behinderte zuständige Fachstelle. Die Aufgabe wird wahrgenommen durch die Amtsärzte/innen der bezirklichen Gesundheitsämter.

Kontakt
Kindertagesstätte St. Matthias
Judith Stückler
Hohenstaufenstraße 3
10781 Berlin
Telefon: (0 30) 215 12 12
Fax: (0 30) 21 91 38 20
KitaStMatthias@t-online.de

 

 

Autor/in:

  • Barbara Schwemmer
Sozialcourage Ausgabe Berlin, 03/2011: caritas.de
nach oben

die caritas

  • Caritas international
  • Caritas in Deutschland
  • Caritas in Bayern
  • Caritas im Bistum
  • Caritas vor Ort

kirche & caritas

  • Vatikan
  • Deutsche Bischofskonferenz
  • Bistum Regensburg
  • Pfarrcaritas

fachverbände & partner

  • Katholische Jugendfürsorge
  • Malteser Hilfsdienst
  • Kreuzbund
  • InVia
  • Sozialdienst kath. Frauen
  • Diakonie Sulzbach-Rosenberg

karriere

  • Ausbildung
  • Stellenbörse
  • Caritas Jobs

aktuelles

  • Presse
  • Caritas Kampagne

service

  • Inhaltsverzeichnis
  • Kontakt
  • Caritas-Adressen
  • Suche
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Hinweisgeber-Meldestelle
  • Schutzkonzept gegen Gewalt
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-amberg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-amberg.de/impressum
Copyright © Caritasverband Amberg-Sulzbach 2025